Vergabe der passenden IP Adresse
# LUPUS XT1 PLUS, LUPUS XT2 PLUS, LLUPUS XT4, IP-ADRESSE, DHCP
Lesedauer: ca. 7 Minuten
Bei der IP Adresse haben Sie die Wahl, ob Sie DHCP nutzen wollen oder eine statische IP Adresse vergeben.
DHCP (dynamic host configuration protocol) ist eine Funktion mittels welcher sich Ihre XT oder Ihre Kamera alle notwendigen IP Informationen von Ihrem Router bezieht.
- Der große Vorteil von DHCP besteht darin, dass automatisch alle notwendigen IP Adressen richtig hinterlegt werden.
Dafür muss Ihr Router / Server natürlich DHCP unterstützen und es eingeschaltet sein – dies ist allerdings bei allen gängigen Routern ein Standard. - Der Nachteil von DHCP ist, dass Ihr Router alle DHCP Adressen nach einer (einstellbaren) Zeit neu vergibt. Dadurch kann sich die IP Adresse Ihrer XT oder Ihrer Kamera ändern. Je nach Router kann sich die IP Adresse eines Gerätes auch nach einem Router oder Endgeräte Neustart verändern.
Bei manchen Routern führt dies dazu, dass eine Portweiterleitung nicht mehr auf die passende IP Adresse verweist und damit das Gerät nicht mehr per Fernzugriff aufrufbar ist.
Bei einer statischen IP Adresse müssen Sie alle IP Informationen von Hand einstellen.
- Der große Vorteil einer statischen IP Adresse ist es, dass diese Adresse sich nie verändern wird und sie somit die XT oder die Kamera immer unter derselben Adresse erreichen können. Zusätzlich ist es bei manchen Routern notwendig eine statische IP Adresse zu vergeben um eine dauerhaft gültige Portweiterleitung für den Fernzugriff zu ermöglichen (nähere Details hierzu finden Sie unter der FAQ Allgemein – Wie richte ich den Fernzugriff für ein Lupus Gerät ein?)
- Der Nachteil einer statischen IP Adresse ist ebenfalls, dass Sie alle IP Daten von Hand eintragen müssen. Die eingetragenen Daten müssen nämlich zu der Infrastruktur Ihres Netzwerkes passen um eine uneingeschränkte Kommunikation zu ermöglichen.
- Sollte eine statische IP Adresse fehlerhaft hinterlegt worden sein, ist es möglich, dass ein Gerät nicht mehr erreichbar ist oder bestimmte Funktionen nicht ausgeführt werden können. In diesem Fall verwenden Sie bitte unseren IP Finder um die Einstellungen zu korrigieren oder das Gerät auf DHCP zu stellen.
Wie vergebe ich eine richtige statische IP Adresse?
Bei der Vergabe einer statischen IP Adresse werden Sie mit folgenden Eingabezeilen konfrontiert:
IP Adresse:
Dies ist die IP Adresse unter welcher Sie Ihre XT oder Ihre Kamera später in Ihrem lokalem Netzwerk erreichen werden. Diese IP Adresse darf nur einmal vergeben werden und sollte außerhalb des DHCP Bereiches Ihres Routers sein (den DHCP Bereich Ihres Router können Sie in den Netzwerkeinstellungen Ihres Routers einsehen und abändern). Die ersten drei Stellen der IP Adresse müssen hierbei mit den ersten drei Stellen der IP Adresse Ihres Routers übereinstimmen (z.B. 192.168.123.x).
Subnetzmaske:
Gibt an wie viele Bits das Netzpräfix ausmacht. Die Subnetzmaske können Sie über die Eingabeaufforderung herausfinden (siehe auch “Standard Gateway”). In den meisten Heimnetzwerken mit einer 192.168.xx.xx IP Struktur, ist die passende Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standard Gateway:
Dies ist die IP Adresse Ihres Routers oder Servers mittels welchem Ihre XT oder Ihre Kamera mit dem Internet kommuniziert. Diese IP Adresse können Sie folgendermaßen herausfinden:
Unter Windows:
-
- Starten Sie die Eingabeaufforderung (Windowssymbol unten links anklicken und cmd eingeben)
- Geben Sie in der Eingabeaufforderung “ipconfig” ein (ohne Anführungszeichen)
- Unter Standardgateway ist die IP Adresse Ihres Routers
Bei einem Mac:
- Öffnen Sie Ihre Systemeinstellungen
- Klicken Sie auf Netzwerk
- Wählen Sie Ihre aktuelle Netzwerkverbindung aus (Ethernet oder WLAN)
- Im Reiter TCP/IP steht die IP Adresse Ihres Router
DNS 1:
Hierbei handelt es sich um domain name server welche für die Kommunikation und Namensauflösung verwendet werden. Bei vielen Router kann man hier die IP Adresse des Routers hinterlegen – dieser reicht die Anfrage dann an die passenden Server weiter. Alternativ kann man selbst einen Server angeben (z.B. Google: 8.8.8.8)
DNS 2:
Hierbei handelt es sich um domain name server welche für die Kommunikation und Namensauflösung verwendet werden. Bei vielen Router kann man hier die IP Adresse des Routers hinterlegen – dieser reicht die Anfrage dann an die passenden Server weiter. Alternativ kann man selbst einen Server angeben (z.B. Google: 8.8.4.4)
AESAG Support kontaktieren
Weitere Beiträge
- LUPUS - Welche App benötige ich für mein Produkt?
- LUPUS - Der Email-Versand funktioniert nicht.
- LUPUS - Wie richte ich die IP Adresse mittels des IP-Finders ein?
- LUPUS - Vergabe der passenden IP Adresse – DHCP oder statische IP Adresse
- LUPUS - Portweiterleitung und Fernzugriff in IPv6-Netzwerken (DSLite)
- LUPUS - Welche Batterien benötigt mein Sensor?
- LUPUS FUNKREPEATER (LU12016) - WELCHE PRODUKTE SIND KOMPATIBEL?
- LUPUS FUNKREPEATER (LU12122) - Welche Produkte sind kompatibel?
- Wie richte ich eine Portweiterleitung in meinem Router für die LUPUS XT1, XT2 oder XT4 in meinem Router ein?
- Amazon Alexa zur Steuerung Ihrer LUPUS Smarthome Alarmanlage einrichten:
- Wie lege ich eine Automation in meinem LUPUS Smarthome (XT1 oder XT2) richtig an?
- LUPUS - Warum haben meine ZigBee / Smarthome Geräte eine andere Reichweite als meine Gefahrenmelder?
- Wie richte ich bei der LUPUS eine Anwesenheitssimulation ein
- Wie berechne ich den Einschaltstrom meines Rolladenmotors
- LUPUS - Aussensirene V2, welche Einstellungen kann ich mit der XT1 PLUS, XT2 PLUS und XT4 vornehmen?
- Wie richte ich den Fernzugriff für ein Lupus Gerät ein?